Sollte es ein Motto geben, ist dies meines:

"Jedenfalls ist es besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts." Friedrich Hebbel

Welches Genre lest ihr?

Blutkrone; Genre: Historischer Krimi; Verlag: Net-Verlag; ISBN: 978-3-944284-07-1; Preis: 11,95 €; Erscheinungstermin: 24. Juni 2013

Sonntag, 21. April 2013

Moderne Sklaverei gibt´s nicht? Wirklich???



Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.

Friedrich Nietzsche


Quelle:
1976: Nietzsche-Index zu den Werken in drei Bänden, ISBN 9783446108400, Seite 342 (Verlag Hanser Verlag)
1965: Werke, Band 1, Seite 620 (Verlag C. Hanser)



Wenn ich darüber nachdenke, wird mir schlecht. Abgesehen 
davon, dass "Sklaverei" ein hartes, politisch-umstrittenes 
Wort ist, sollten wir unsere Lebensumstände überdenken.

Gehören uns "zwei Drittel" des Tages? Also 16 Stunden? 
                   Wirklich?
Die wenigsten Menschen auf der Welt können das bejahen. 

Wir leben in einer Zeit der angeblich "größten Freiheit", 
aber was ist das für eine Art Freiheit?
Welche Qualität hat sie?

Darüber müssen wir nachdenken und unsere Schlüsse ziehen -
jeder für sich - im stillen Kämmerlein oder ... 
wir verändern die Rahmenbedingungen.

Es lebe das Utopia des "freien Menschen!"

Liebe Grüße,
Fee





Samstag, 20. April 2013

Wehrt euch gegen "rosa-Häschen-Geschichten" - schaut hinter den Zerrspiegel

Autorin: Chrissy Lazemare
Titel: Überlieferungen vom Rande der Zeit
Genre: Dark Fantasy/ Gothic Fantasy
Verlag: Sarturia
ISBN: 978-3-940830-16-6
Preis: 12,90 €


Inhalt:

In "Überlieferungen vom Rande der Zeit" schickt die
Autorin Chrissy Lazemare des Leser auf eine Reise
in die düstersten Winkel der menschlichen Seele.

Hoffnung, Frieden und ein Happy End sucht man hier vergebens -
das ist aber zugleich der Reiz des Kurzgeschichten-Bandes
(60 Geschichten).

Der Leser begegnet u.a. Fabelwesen, Vampiren und Engeln.
Alle haben eines gemeinsam: Sie können ein Lied von Schmerz
und Verzweiflung singen.

Düstere Gothic Romantik trifft Dark Fantasy im Geiste
eines Edgar Allen Poe und eines Kafka.


Story/Handlung/Dialoge/Spannung/Cover:

Vorweg: Zuerst war ich skeptisch, ob Geschichten ohne
Happy End den Leser zu fesseln vermögen, da sich die meisten
Menschen nach dieser Art Unterhaltung sehnen.

Die Situation mag knifflig und verzwickt sein, aber zuletzt
triumphiert der Held immer über die bösen Mächte. Wir halten 
den Atem an, weil wir wissen, er befreit sich in letzter
Sekunde. 

Was passiert, wenn man vor Lektürebeginn weiß, dass man 
kein Happy End erwarten darf? Schmälert das die Lesefreude? 
Ich meine: Nein!

Lasst euch auf diese Kurzgeschichten-Sammlung ein - räumt
eure "niedlichen-Kätzchen-Fantasien-im-Sonnenschein" zur
Seite. Hier hat eine Autorin etwas zu sagen. 
Ihre Geschichten reflektieren die dunkle Seite, die wir gerne verdrängen, die aber untrennbar mit dem Leben verbunden ist.

... und am Ende staunt der Leser, weil trotz Grausamkeit,
Verzweiflung und Schmerz ein dunkler Funken Licht glimmt.

Gönnt euch zwischendurch kleine Häppchen dieses "dunklen
Lesevergnügens". Über Handlung, Dialoge, Spannung und Figurenzeichnung lässt sich viel Positives sagen: Man wird schnell in die Geschichte hineingesogen, man leidet mit den Charakteren, wünscht ihnen das Glück und betrauert ihren Tod.

Der Autorin ist mit ihrem Debüt gleich etwas Außergewöhnliches
gelungen. 
 
Meine Lieblingsgeschichte ist diese hier:
Labyrinth aus Dornen. 


Fazit: unbedingt lesen!
























Sterne: **** von *****

Mittwoch, 17. April 2013

Müssen Dummheiten teuer sein?

"Beim Bordeaux bedenkt, beim Burgunder bespricht, beim Champagner begeht man Torheiten."
 
Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755-1826), französischer Schriftsteller, Jurist und Gastronom, Lehrbuch der Gastronomie und Tafelfreuden

  
Diese Zeilen wirken für sich - zumindest leicht sedierend. ;)


Liebe Grüße,
Fee

PS: Ich will hoffen, dass die meisten Schriftsteller keinen
    Tropfen während der Arbeit trinken ... 

Hat der Vergessliche mehr Spaß im Leben?

"Der Vorteil des schlechten Gedächtnisses ist, dass man dieselben guten Dinge mehrere Male zum ersten Male genießt."
 
 
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900), klassischer Philologe & Philosoph
QUELLE: F.N.: „Aphorismen“; Artemis Bibliothek





Liebe LeserInnen,

wahrscheinlich hat sich herumgesprochen, dass ich Nietzsche-Fan bin. 

Auch wenn viele Menschen ihn nur als "Pferde-Umarmer" kennen, möchte ich euch diese andere Seite dieses großen Philosophen ans Herz legen.

... und dieses Zitat ist der Anfang :)

Liebe Grüße,
Fee 

 

  

Dienstag, 16. April 2013

Erfahrt, warum sich Bär und Frosch bald in jeder U-Bahn tummeln

Titel: Animalhats. Mützen für den Großstadt-Dschungel
Autorin: Lydia Klös
Genre: Strickbuch mit Anleitungen
Verlag: Topp
Seiten: 80 Seiten mit farbigen Abbildungen
Bestelllink
ISBN-10: 3772463304
ISBN-13: 9783772463303
Erscheinungstermin: 7.2.2013
Preis: 14,99 €
Rezensionsexemplar von bloggdeinbuch




Inhalt:


Lydia Klös ist Handarbeits-Expertin. In ihrem Buch
stellt sie einen Trend aus Amerika vor: Animalhats.

16 verschiedene Tiermützen, sortiert nach den
Schwierigkeitsgraden 1-3, fordern zum Stricken
und Häkeln auf.

Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Einfache Mützen,
                                     Mützen mit Ohrenklappen
                                     und Schalmützen. 

Jedem Modell liegt eine schriftliche Anleitung zu Grunde.

Für Strick-Anfänger findet sich hinten eine bebilderte Erläuterung zu Fachbegriffen wie: Doppelte Abnahmen,
                                  Maschen aufstricken,
                                  Intarsientechnik u.v.m.
                                    
 



Idee/ Umsetzung/ Verständlichkeit/ Spaßfaktor/ Design:


Bär und Frosch in der U-Bahn? Unmöglich? Nein!

Lydia Klös zeigt uns, was tierisch frischer Wind
bedeutet.


Ihre Tiermützen gefallen mir - sie bringen
Abwechselung in den nächsten Herbst/Winter, auch wenn
wir alle den Frühling herbeisehnen. Obwohl dieser Trend aus
Amerika herübergschwappt ist, könnte er gut auf unsere
Straßen und in unsere Kneipen/Cafés passen.

Besonders imponiert haben mir die Modelle Frosch,
Wolf und Rentier. Hier passen Wolle, Farbe und Stil
perfekt zueinander.

Gewöhnungsbedürftig hingegen sind: Waldohreule, Alien & Affe.
Zu diesen Modellen würde ich nur extrovertierten Kindern
und Erwachsenen raten. 
Diese drei Modelle sind nur bedingt schulhoftauglich! 

Gerade Strickanfänger sind mit Abkürzungen schnell vergrault, auch wenn diese hinten erläutert werden.
Das Blättern nervt. Außerdem leidet die Lesbarkeit der 
Anleitung unter der Abkürzungs-Flut.

Gefallen hat mir, dass sich vorne eine Grundanleitung
zum Mützen-stricken befindet; quasi der Rohbau ohne Extras.

Ebenso sinnvoll sind die Erläuterungen und Bebilderungen
der Fachbegriffe wie Abnahmen, Intarsientechnik und Spann-
stiche, um nur einige Beispiele herauszugreifen.

Für diejenigen, die nur Schals mit rechten und linken 
Maschen gestrickt haben, dürfte dieses Buch zu schwer sein.
Man sollte zumindest ein Mal mit einem "Nadelspiel" gearbeitet haben, weil dies die Grundvoraussetzung für jede Mütze ist.


Die Fotos haben mir gefallen, die pinken Farbspritzer und 
die knallbunten pinken Ränder sind eher gewöhnungsbedürftig.


Auf jeden Fall machen die Modelle Spaß, weil sie
lustig aussehen und den Winter farblich aufpeppen. Bereits im stürmischen Herbst kann man sich an die Arbeit machen, was ich auch tun werde ...   

... und dann ist vielleicht der Wolf los ;)


Mein Fazit: unbedingt lesen!



Sterne: ****  von *****