Sollte es ein Motto geben, ist dies meines:

"Jedenfalls ist es besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts." Friedrich Hebbel

Welches Genre lest ihr?

Blutkrone; Genre: Historischer Krimi; Verlag: Net-Verlag; ISBN: 978-3-944284-07-1; Preis: 11,95 €; Erscheinungstermin: 24. Juni 2013

Montag, 22. April 2013

Ist GLÜCK nur ein Gedanke?

 
"Wahre Pessimisten sind nicht einmal dann glücklich, wenn sie unglücklich sind."
 
 
John „Johnnie“Alvin, Ray (1927-1990), amerik. Sänger, Pianist & Songwriter
QUELLE: Lexikon d. Schönsten Sprichwörter & Zitate; Bassermann Verlag
 
 
 
 
 
Liebe LeserInnen,
 
ich fürchte, in diesem Wortlaut steckt ein 
Sandkörnchen Ehrlichkeit.
 
Auch, wenn es befremdet, weil NIEMAND über 
sein Unglück "glücklich" sein kann, ist der 
Pessimist eine besondere Spezies.
 
... die ironische Zuspitzung und 
Übertreibung sind mir nicht entgangen. ;) 
 
Zuerst sind beide - Glück und Unglück - gedankliche 
Konstrukte, die der Mensch mit Inhalt füllen muss.
Jeder würde die Zutaten zu seinem Unglück anders
formulieren - ein anderes Rezept zusammenstellen. 
Für den einen wären dies z.B.: 
Krankheit, Tod und Schwiegermutters Besuch; 
für den anderen Heuschnupfen, Klassenarbeit und
Hausarrest.
 
Vielleicht geht es aber auch vielmehr darum, dass der
Pessimsit sich in seinen negativen Gedanken über die
Zukunft bestätigt sehen will? 
... und tritt dann der schlimmste aller Fälle 
ein, ist er plötzlich gar nicht mehr "glücklich", weil 
er alle Szenarien nur im luftleeren Raum durchgegangen ist?
 
Ist sein Pessimist-Sein nur dann "Glück", wenn das
"reale Leben" einen verschont?  
 
Auf jeden Fall bleibt der "Pessimist" ein liebenswerter
Kautz, über den noch manche Geschichte geschrieben wird. :)
 
Liebe Grüße,
Fee
 
PS: Immer hübsch fröhlich bleiben - die Realität ist
grausam genug. ;)   
 
   

Sonntag, 21. April 2013

Moderne Sklaverei gibt´s nicht? Wirklich???



Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.

Friedrich Nietzsche


Quelle:
1976: Nietzsche-Index zu den Werken in drei Bänden, ISBN 9783446108400, Seite 342 (Verlag Hanser Verlag)
1965: Werke, Band 1, Seite 620 (Verlag C. Hanser)



Wenn ich darüber nachdenke, wird mir schlecht. Abgesehen 
davon, dass "Sklaverei" ein hartes, politisch-umstrittenes 
Wort ist, sollten wir unsere Lebensumstände überdenken.

Gehören uns "zwei Drittel" des Tages? Also 16 Stunden? 
                   Wirklich?
Die wenigsten Menschen auf der Welt können das bejahen. 

Wir leben in einer Zeit der angeblich "größten Freiheit", 
aber was ist das für eine Art Freiheit?
Welche Qualität hat sie?

Darüber müssen wir nachdenken und unsere Schlüsse ziehen -
jeder für sich - im stillen Kämmerlein oder ... 
wir verändern die Rahmenbedingungen.

Es lebe das Utopia des "freien Menschen!"

Liebe Grüße,
Fee





Samstag, 20. April 2013

Wehrt euch gegen "rosa-Häschen-Geschichten" - schaut hinter den Zerrspiegel

Autorin: Chrissy Lazemare
Titel: Überlieferungen vom Rande der Zeit
Genre: Dark Fantasy/ Gothic Fantasy
Verlag: Sarturia
ISBN: 978-3-940830-16-6
Preis: 12,90 €


Inhalt:

In "Überlieferungen vom Rande der Zeit" schickt die
Autorin Chrissy Lazemare des Leser auf eine Reise
in die düstersten Winkel der menschlichen Seele.

Hoffnung, Frieden und ein Happy End sucht man hier vergebens -
das ist aber zugleich der Reiz des Kurzgeschichten-Bandes
(60 Geschichten).

Der Leser begegnet u.a. Fabelwesen, Vampiren und Engeln.
Alle haben eines gemeinsam: Sie können ein Lied von Schmerz
und Verzweiflung singen.

Düstere Gothic Romantik trifft Dark Fantasy im Geiste
eines Edgar Allen Poe und eines Kafka.


Story/Handlung/Dialoge/Spannung/Cover:

Vorweg: Zuerst war ich skeptisch, ob Geschichten ohne
Happy End den Leser zu fesseln vermögen, da sich die meisten
Menschen nach dieser Art Unterhaltung sehnen.

Die Situation mag knifflig und verzwickt sein, aber zuletzt
triumphiert der Held immer über die bösen Mächte. Wir halten 
den Atem an, weil wir wissen, er befreit sich in letzter
Sekunde. 

Was passiert, wenn man vor Lektürebeginn weiß, dass man 
kein Happy End erwarten darf? Schmälert das die Lesefreude? 
Ich meine: Nein!

Lasst euch auf diese Kurzgeschichten-Sammlung ein - räumt
eure "niedlichen-Kätzchen-Fantasien-im-Sonnenschein" zur
Seite. Hier hat eine Autorin etwas zu sagen. 
Ihre Geschichten reflektieren die dunkle Seite, die wir gerne verdrängen, die aber untrennbar mit dem Leben verbunden ist.

... und am Ende staunt der Leser, weil trotz Grausamkeit,
Verzweiflung und Schmerz ein dunkler Funken Licht glimmt.

Gönnt euch zwischendurch kleine Häppchen dieses "dunklen
Lesevergnügens". Über Handlung, Dialoge, Spannung und Figurenzeichnung lässt sich viel Positives sagen: Man wird schnell in die Geschichte hineingesogen, man leidet mit den Charakteren, wünscht ihnen das Glück und betrauert ihren Tod.

Der Autorin ist mit ihrem Debüt gleich etwas Außergewöhnliches
gelungen. 
 
Meine Lieblingsgeschichte ist diese hier:
Labyrinth aus Dornen. 


Fazit: unbedingt lesen!
























Sterne: **** von *****

Mittwoch, 17. April 2013

Müssen Dummheiten teuer sein?

"Beim Bordeaux bedenkt, beim Burgunder bespricht, beim Champagner begeht man Torheiten."
 
Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755-1826), französischer Schriftsteller, Jurist und Gastronom, Lehrbuch der Gastronomie und Tafelfreuden

  
Diese Zeilen wirken für sich - zumindest leicht sedierend. ;)


Liebe Grüße,
Fee

PS: Ich will hoffen, dass die meisten Schriftsteller keinen
    Tropfen während der Arbeit trinken ... 

Hat der Vergessliche mehr Spaß im Leben?

"Der Vorteil des schlechten Gedächtnisses ist, dass man dieselben guten Dinge mehrere Male zum ersten Male genießt."
 
 
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900), klassischer Philologe & Philosoph
QUELLE: F.N.: „Aphorismen“; Artemis Bibliothek





Liebe LeserInnen,

wahrscheinlich hat sich herumgesprochen, dass ich Nietzsche-Fan bin. 

Auch wenn viele Menschen ihn nur als "Pferde-Umarmer" kennen, möchte ich euch diese andere Seite dieses großen Philosophen ans Herz legen.

... und dieses Zitat ist der Anfang :)

Liebe Grüße,
Fee