Sollte es ein Motto geben, ist dies meines:

"Jedenfalls ist es besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts." Friedrich Hebbel

Welches Genre lest ihr?

Blutkrone; Genre: Historischer Krimi; Verlag: Net-Verlag; ISBN: 978-3-944284-07-1; Preis: 11,95 €; Erscheinungstermin: 24. Juni 2013

Donnerstag, 1. November 2012

Rezension zu: "Märchen unterm Regenbogen"

Herausgeberin: Renate Zawrel
Titel: Märchen unterm Regenbogen
Genre: Kinderbuch (Märchen, Bastel-Mal- und Rätselbuch)
              im Querformat 
Verlag: Sarturia
Kosten: 13,60 €



Inhalt:

Dieses Buch ist ein wahres Multitasking-Talent.
Kindern (Kleinkind/Vorschulalter bis zum
Schulkind) bieten sich diverse Möglichkeiten,
zu Schmökern, basteln oder sich die Zeit zu
versüssen.

Zum einen gibt es ein Gedicht, sowie sechs
Märchen/Geschichten für verschiedene 
Altersstufen als auch dazu passende
Rätsel, Malen nach Zahlen, Bastelanleitungen
und natürlich zahllose Bilder zum Ausmalen.

Zum Buch wird eine kleine Packung Bundstifte
hitgeliefert, sodass überall und jeder Zeit losgelegt
werden kann - egal ob zu Hause oder beim Warten
in der Arztpraxis.


Bewertung Geschichten:

Von den sechs Geschichten sind fünf besonders gelungen,
weil sie die kindlichen Kompetenzen fördern und
entweder moralisch-empathische oder gesellschaftliche
Einsichten ermöglichen.

Besonders erwähnenswert und pädagogisch wertvoll
ist Mike Gundlachs Geschichte "Was ist ein Bumerang",
die Einsicht in kindliche Keativität und Lösungsstrategien
enthält. Das Lernen der Kinder muss so unterschiedlich sein,
wie die Kinder selbst. Für diesen gelungenen Vergleich 
müsste Willi eigentlich eine gute Schulnote bekommen...

Dieter Königs Geschichte "Ich will dich doch bloß liebhaben"
apelliert an die kindliche Fähigkeit zur Empathie. Das Wohl anderer muss durch angebotene Hilfe gefördert und manchmal
müssen eigene Interessen zurückgestellt werden. Der Wert der Freundschaft wird hier gelungen herausgearbeitet.

Hannah Steenbocks Geschichte "Flatterflügels Bitte" erinnert 
an ein Märchen mit der Tendenz zur Fabel. Hier lernen Kinder, dass Mut, Hilfsbereitschaft und ein reines Herz von Bedeutung sind.

Monika Gröbers Geschichte "Ich will Flügel!" zeigt den 
Kindern,dass man alles sein kann, was man möchte, wenn man 
so handelt, wie es einem das Herz sagt und man auf sein 
Gewissen hört. Es fordert jedes Menschenkind zur 
Einzigartigkeit auf!

Reni Zarwels Geschichte "Streik der Bundstifte" führt in die 
Arbeitstugenden in der Schulklasse ein. Wie soll ich meine
Schreibutensilien behandeln? Ganz nach dem Motto, wer den
Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert...

Für diesen Bereich vergebe ich: ***** von ***** Sterne


Bewertung Ausmalbildchen:

Die Bilder passen zu den Geschichten und die Kinder können 
sich mit den mitgelieferten Bundstiften ein individuellen 
Buch gestalten. Ausmalen ausdrücklich erlaubt und gewünscht. 
Für die tollen Skizzen und den praktischen Aspekt vergebe 
ich:

***** von ***** Sterne


Bewertung Rätsel:

Die Rätsel beziehen sich auf die Geschichten und sind 
entsprechend interessant gestaltet. Das Konzept baut 
aufeinander auf!

Für diesen Bereich vergebe ich: ***** von ***** Sterne


Bewertung Bastelanleitungen:

Die Bastelanleitungen beziehen sich z.T. auf die Geschichten,
was mir sehr gut gefällt.

Einziges Manko - man muss die Eltern beim Ausschneiden
des Kartons um Hilfe bitten. Dies ist ausdrücklich im Buch
vermerkt!

Für diesen Bereich vergebe ich: **** von *****  Sterne


Kleines Bonbon zum Schluss:

Wenn ihr Kind gerne zeichnet, kann es seine Bilder an den 
Sarturia Verlag schicken. Vielleicht tauchen sie im 
nächsten Märchenband auf?
 
Für diesen Bereich vergebe ich: ***** von ***** Sterne


Bewertung Preis-Leistungs-Verhältnis:  

Der Preis ist für die Vielfalt der Möglichkeiten
angemessen. 

Für diesen Bereich vergebe ich: **** von ***** Sterne


Fazit: Für die Kinder ein Spaß! Auf meiner Seite
       finden Sie im unteren Bereich des Blogs eine 
       Verlinkung zum Buch. Von dort gelangen Sie direkt 
       zum Sarturia Verlags Shop. 

PS: Ich habe das Buch an Neffe (8 Jahre) und Nichte 
    (4 Jahre)getestet und sie waren begeistert!































Insgesamt:

***** von ***** Sterne       

Mittwoch, 31. Oktober 2012

Ankündigung für den 1.11.2012: Märchen unterm Regenbogen


Guten Abend, liebe LeserInnen,


morgen erwartet euch hier u.a. eine Rezension zu 
Renate Zarwels Buch: Märchen unterm Regenbogen. 

Alle, die sich mit ihren Kindern und Enkeln sinnvoll
beschäftigen wollen, sollten morgen hier vorbeischauen. 

Dann finden sich detaillierte Informationen zu diesem 
Märchen-Bastel-Mal-und Selbstmachbuch auf diesem Blog.


Bis dahin wünsche ich euch einen schönen Abend,
Fee


 

Übers Schreiben

"Mancher schreibt gleich zwei Bücher auf einmal: das erste und das letzte." Mark Twain 

Was haltet ihr davon? Stimmt das, angesichts der Flut an seichter Literatur?

Eure
Fee

Dienstag, 30. Oktober 2012

Umbauarbeiten :)

Liebe LeserInnen,

auf diesem Blog finden Umbauarbeiten statt.

Wenn alles fertig ist, wird es ein Drop-Down-Menü geben,
das alles mehr strukturiert.

In der Zwischenzeit folgen weitere Literatur-Posts von mir... :)


Liebe Grüße,
Fee

Rezension "Kapital"

Autor: John Lanchester
Titel: Kapital
Genre: Literatur



Inhalt:

Der Roman zeigt verschiedene Menschen, die in der
Pepys Road, einer "piekfeinen" Londoner Gegend leben.
Eine andere Personengruppe nimmt an diesem Reichtum
Anstoß oder versucht alles, um selbst zu Geld zu kommen. 


Als dann pötzlich Postkarten mit dem Spruch "WIR
WOLLEN WAS IHR HABT" bei den Reichen der Pepys
Road auftauchen, gerät das Ganze außer Kontrolle.


Neid und Gier spielen Hand in Hand und verknüpfen nach
und nach alle Bewohner zu einem Spiel ohne Gewinner.

Hintergrund bildet u.a.die letzte heftige Börsenkrise der
Jahre 2007-2009, sowie gesellschaftskritische Aspekte.



Story/Handlung/Dialoge/Humor/Spannung:

Die Idee ist brilliant. Ein anonymer Bedroher sendet
Postkarten mit dem Inhalt "WIR WOLLEN WAS IHR
HABT", knipst Fotos von den betreffenden Häusern
und lässt die Bewohner langsam aber sicher
durchdrehen. 


Das Ganze wird der Polizei übergeben,
als ein Blog mit diesem Titel und den Fotos auftaucht.


Der Autor nimmt alle Bewohner der Straße unter die Lupe
und zeigt, dass sie unterschiedlicher nicht sein könnten:
Die alte Mrs. Howe, die Younts, die Kamos, die Kamals
etc. 


Die alte Dame lebte schon immer in dieser Straße,
lang bevor diese zur bevorzugten Wohngegend wurde,
die Younts geben die Yuppies, die Kamos wurden von
einem Talentscout nach London gelotst, weil der Sohn 

ein begnadeter Fussballer werden kann und die Kamos 
betreiben einen kleinen Laden in der Straße.

Plötzlich richtet sich der Hass gegen all diese Menschen.
Auf der anderen Seite der Gesellschaft stehen die, die 
zu Geld kommen wollen und an ihren Emporkommen ohne
Skrupel arbeiten und die, die der Perspektivlosigkeit
davonlaufen, wie die Asylantin Quentina. Letztendlich
unterscheiden sich all die Menschen durch ihr Verhälnis
zum Geld in Bezug auf den Lebenssinn.


Scharfsinnig beobachtet der Autor, worum sich alles nur 
noch zu drehen scheint: KAPITAL. Was sonst noch wichtig 
ist, macht es vergessen. Es will Selbstzweck sein.

Auf der anderen Seite stehen die muslimischen Bewahrer, 
die an die fatalen Folgen dieser Werteverkehrung 
apellieren wollen. Diese Sichtweise lässt der Autor 
gekonnt und passend einfließen, weil der dekadente 
Lebensstil auch zu fürchten ist. 

In diesem Buch wird der Umgang mit "Immigranten" 
und "Asylanten" auf erscheckend-schonungslose Weise 
berichtet. Man fühlt sich an einige Schlagzeilen erinnert, 
die seit 9/11 dazu geführt haben, dass man "Fremde" mit 
einem gewissen Vorbehalt betrachtet. 

Der Autor scheut sich nicht davor, dies auch 

herauszuarbeiten, denn der Generalverdacht ist und 
bleibt, meiner Meinung nach, nur eines: falsch!

Die Dialoge sind gut gelungen und die Figuren von 
einer Einzigartigkeit umgeben. Jeder hat individuelle 
Züge und die Charaktere entwickeln sich bis zum Schluss. 
Der Spannungsbogen stimmt.

Dem Autor gelingt es, den Leser mit dem ersten Satz in 
Spannung zu versetzen und diese bis zum Ende zu halten. 

Einige Stellen sind trotz der z.T. brisanten Thematik 
richtig lustig.

Vielleicht hätte der Autor dem Leser am Ende die 
Schlussfolgerung selbst überlassen sollen, aber das 
ist der einzige Kritikpunkt, den man hier, wenn überhaupt, vorbringen kann. 

Hier handelt es sich um ein Buch, das die Zeit überdauern 
wird, weil es ein brilliantes Gesellschaftsporträt 
zeichnet. :)

Fazit: Literarischer Leckerbissen!!!!!

Referenz zum Buch: 
 
http://www.vorablesen.de/buecher/kapital/rezensionen/brilliant
Sterne: ***** von *****